|
EWAQ016CAWN |
EWAQ021CAWN |
EWAQ025CAWN |
EWAQ032CAWN |
EWAQ040CAWN |
EWAQ050CAWN |
EWAQ064CAWN |
Kühlleistung |
Nom. |
kW |
16.8 (1) |
21.0 (1) |
25.3 (1) |
31.6 (1) |
42.1 (1) |
50.5 (1) |
63.2 (1) |
Leistungsregelung |
Verfahren |
|
Invertergeregelt |
Invertergeregelt |
Invertergeregelt |
Invertergeregelt |
Invertergeregelt |
Invertergeregelt |
Invertergeregelt |
|
Mindestleistung |
% |
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
Leistungsaufnahme |
Kühlen |
Nom. |
kW |
5.93 (1) |
7.61 (1) |
9.60 (1) |
12.9 (1) |
15.1 (1) |
19.2 (1) |
25.7 (1) |
EER |
2.84 |
2.77 |
2.63 |
2.45 |
2.79 |
2.63 |
2.46 |
ESEER |
4.37 |
4.26 |
4.17 |
3.87 |
4.28 |
4.18 |
3.87 |
Abmessungen |
Gerät |
Tiefe |
mm |
774 |
774 |
774 |
774 |
780 |
780 |
780 |
|
|
Höhe |
mm |
1,684 |
1,684 |
1,684 |
1,684 |
1,684 |
1,684 |
1,684 |
|
|
Breite |
mm |
1,370 |
1,370 |
1,370 |
1,680 |
2,360 |
2,360 |
2,980 |
Weight |
Gerät |
kg |
268 |
321 |
321 |
403 |
579 |
579 |
741 |
Wasserwärmetauscher |
Typ |
|
Gelötetes Blech |
Gelötetes Blech |
Gelötetes Blech |
Gelötetes Blech |
Gelötetes Blech |
Gelötetes Blech |
Gelötetes Blech |
|
Wasserdurchfluss |
Min. |
l/min |
23 |
23 |
23 |
36 |
46 |
46 |
72 |
|
Wasservolumen |
l |
3 |
3 |
3 |
5 |
6 |
6 |
9 |
Luftwärmetauscher |
Typ |
|
Air cooled coil |
Air cooled coil |
Air cooled coil |
Air cooled coil |
Air cooled coil |
Air cooled coil |
Air cooled coil |
Ventilator |
Luftstromvolumen |
Kühlen |
Nom. |
m³/min |
171 |
185 |
185 |
233 |
370 |
370 |
466 |
|
Externer statischer Druck (ESP) |
Max. |
Pa |
78 |
78 |
78 |
78 |
78 |
78 |
78 |
Verdichter |
Anzahl_ |
|
1 |
2 |
2 |
3 |
4 |
4 |
6 |
|
Typ |
|
Hermetischer Scrollverdichter |
Hermetischer Scrollverdichter |
Hermetischer Scrollverdichter |
Hermetischer Scrollverdichter |
Hermetischer Scrollverdichter |
Hermetischer Scrollverdichter |
Hermetischer Scrollverdichter |
Betriebsbereich |
Luftseite |
Kühlen |
Max. |
°C TK |
43 |
43 |
43 |
43 |
43 |
43 |
43 |
|
|
|
Min. |
°C TK |
-5 |
-5 |
-5 |
-5 |
-5 |
-5 |
-5 |
|
Wasserseite |
Kühlen |
Max. |
°C TK |
20 |
20 |
20 |
20 |
20 |
20 |
20 |
|
|
|
Min. |
°C TK |
-10 (3) |
-10 (3) |
-10 (3) |
-10 (3) |
-10 (3) |
-10 (3) |
-10 (3) |
Schallleistungspegel |
Kühlen |
Nom. |
dBA |
78 |
78 |
78 |
80 |
81 |
81 |
83 |
Kältemittel |
Type |
|
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
|
GWP |
|
2,087.5 |
2,087.5 |
2,087.5 |
2,087.5 |
2,087.5 |
2,087.5 |
2,087.5 |
|
Kreisläufe |
Anzahl |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
2 |
2 |
2 |
|
Regelung |
|
Elektronisches Expansionsventil |
Elektronisches Expansionsventil |
Elektronisches Expansionsventil |
Elektronisches Expansionsventil |
Elektronisches Expansionsventil |
Elektronisches Expansionsventil |
Elektronisches Expansionsventil |
Füllmenge |
pro Kreislauf |
kg |
7.60 |
7.60 |
7.60 |
9.60 |
7.60 |
7.60 |
9.60 |
|
pro Kreislauf |
TCO2-Äquivalent |
15.9 |
15.9 |
15.9 |
20.0 |
15.9 |
15.9 |
20.0 |
Wasserkreislauf |
Entlüftungsventil |
|
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
Entleerungs- / Füllventil |
|
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
Rohrleitungen |
Zoll |
1-1/4" |
1-1/4" |
1-1/4" |
1-1/4" |
1-1/2" |
1-1/2" |
1-1/2" |
|
Piping connections diameter |
Zoll |
1-1/4" (Buchse) |
1-1/4" (Buchse) |
1-1/4" (Buchse) |
1-1/4" (Buchse) |
2" (Buchse) |
2" (Buchse) |
2" (Buchse) |
|
Sicherheitsventil |
bar |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Absperrventil |
|
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
Gesamt-Wasservolumen |
l |
4.2 (6) |
4.2 (6) |
4.2 (6) |
5.8 (6) |
7.9 (6) |
7.9 (6) |
11.0 (6) |
Stromversorgung |
Bezeichnung |
|
W1 |
W1 |
W1 |
W1 |
W1 |
W1 |
W1 |
|
Phase |
|
3N~ |
3N~ |
3N~ |
3N~ |
3N~ |
3N~ |
3N~ |
|
Frequenz |
Hz |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
|
Spannung |
V |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
Hinweise |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C |
|
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
(2) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) |
|
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
(3) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). |
|
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
(4) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. |
|
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
(5) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. |
|
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
(6) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß |
|
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |
(7) - Kein Spitzenstrom, aufgrund des Inverter-Verdichters |