|
EWAD650C-SL |
EWAD740C-SL |
EWAD830C-SL |
EWAD910C-SL |
EWAD970C-SL |
EWADC11C-SL |
EWADC12C-SL |
EWADC13C-SL |
EWADH14C-SL |
EWADC15C-SL |
EWADC16C-SL |
EWADC17C-SL |
EWADC18C-SL |
EWADC19C-SL |
EWADC20C-SL |
Kühlleistung |
Nom. |
kW |
645 (1) |
741 (1) |
829 (1) |
908 (1) |
962 (1) |
1,059 (1) |
1,146 (1) |
1,315 (1) |
1,412 (1) |
1,532 (1) |
1,615 (1) |
1,706 (1) |
1,797 (1) |
1,870 (1) |
1,917 (1) |
Leistungsregelung |
Verfahren |
|
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
Stufenlos |
|
Mindestleistung |
% |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
12.5 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
Leistungsaufnahme |
Kühlen |
Nom. |
kW |
223 (1) |
265 (1) |
302 (1) |
322 (1) |
355 (1) |
382 (1) |
408 (1) |
446 (1) |
479 (1) |
557 (1) |
586 (1) |
627 (1) |
669 (1) |
687 (1) |
721 (1) |
EER |
2.89 (1) |
2.80 (1) |
2.74 (1) |
2.82 (1) |
2.71 (1) |
2.77 (1) |
2.81 (1) |
2.95 (1) |
2.95 (1) |
2.75 (1) |
2.75 (1) |
2.72 (1) |
2.69 (1) |
2.72 (1) |
2.66 (1) |
ESEER |
3.79 |
3.69 |
3.72 |
3.65 |
3.60 |
3.69 |
3.63 |
3.88 |
3.86 |
3.73 |
3.68 |
3.59 |
3.71 |
3.68 |
3.68 |
Abmessungen |
Gerät |
Tiefe |
mm |
6,285 |
6,285 |
6,285 |
6,285 |
6,285 |
7,185 |
8,085 |
8,985 |
8,985 |
10,285 |
11,185 |
11,185 |
11,185 |
12,085 |
12,085 |
|
|
Höhe |
mm |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
2,540 |
|
|
Breite |
mm |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
2,285 |
Weight |
Betriebsgewicht |
kg |
6,200 |
6,280 |
6,300 |
6,820 |
7,100 |
7,540 |
7,810 |
8,570 |
8,570 |
11,170 |
11,550 |
11,700 |
12,560 |
12,920 |
12,920 |
|
Gerät |
kg |
5,920 |
6,030 |
6,050 |
6,570 |
6,850 |
7,300 |
7,570 |
8,190 |
8,190 |
10,770 |
11,150 |
11,210 |
11,680 |
12,040 |
12,040 |
Wasserwärmetauscher |
Typ |
|
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
Bündelrohr mit 1 Durchlauf |
|
Wasservolumen |
l |
266 |
266 |
251 |
251 |
251 |
243 |
243 |
386 |
386 |
408 |
408 |
474 |
850 |
850 |
850 |
Luftwärmetauscher |
Typ |
|
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Ventilator |
Luftstromvolumen |
Nom. |
l/s |
53,442 |
53,442 |
53,442 |
64,131 |
64,131 |
74,819 |
85,508 |
96,196 |
96,196 |
106,885 |
117,573 |
117,573 |
117,573 |
128,262 |
128,262 |
|
Drehzahl |
U/min |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
Verdichter |
Anzahl_ |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Typ |
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter |
Schallleistungspegel |
Kühlen |
Nom. |
dBA |
96 |
96 |
96 |
98 |
97 |
98 |
98 |
98 |
98 |
99 |
100 |
100 |
100 |
101 |
101 |
Schalldruckpegel |
Kühlen |
Nom. |
dBA |
76 |
76 |
76 |
77 |
77 |
77 |
77 |
77 |
77 |
77 |
77 |
77 |
78 |
78 |
78 |
Kältemittel |
Type |
|
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
R-134a |
|
GWP |
|
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
1,430 |
|
Kreisläufe |
Anzahl |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Füllmenge |
pro Kreislauf |
kg |
64.0 |
64.0 |
64.0 |
76.5 |
80.0 |
91.0 |
94.0 |
110.0 |
130.0 |
73.3 |
86.7 |
86.7 |
86.7 |
91.7 |
101.7 |
|
pro Kreislauf |
TCO2-Äquivalent |
91.5 |
91.5 |
91.5 |
109.4 |
114.4 |
130.1 |
134.4 |
157.3 |
185.9 |
104.9 |
123.9 |
123.9 |
123.9 |
131.1 |
145.4 |
Stromversorgung |
Phase |
|
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
|
Frequenz |
Hz |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
|
Spannung |
V |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
Verdichter |
Anlaufverfahren_ |
|
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Y-Dreieck |
Hinweise |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511 |
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. |
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %. |
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
|
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
(9) - Medium: Wasser |
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |